Klinik.Forschung.Lehre.Leben.
Wahltermin
08. & 09. Juli 2025
Öffnungszeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Zeit bis zum Ende der Wahl:
Nur alle 6 Jahre hast DU die Wahl.
Alle 4 Stimmen für NextGen!
Der Fakultätsrat ist das höchste Gremium unserer Fakultät. Er setzt die Leitplanken für Forschung, Lehre und klinische Abläufe.
Wer im Rat sitzt, gestaltet aktiv mit – statt nur zuzusehen. Die Wahl findet nur alle 6 Jahre statt. Eure Stimme von heute beeinflusst die Gestaltung der medizinischen Fakultät von morgen daher maßgeblich!
Der Fakultätsrat steuert Ressourcen und beeinflusst direkt deine Arbeitsbedingungen:
Wir sind die Stimme des klinischen und forschenden Mittelbaus. Als klinisch tätige ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen bilden wir das Rückgrat von Lehre, Forschung und Patientenversorgung. Dennoch hatten wir in der Vergangenheit zu wenig Mitsprache im Fakultätsrat – unsere Alltagserfahrungen, Verbesserungsideen und Herausforderungen bleiben oft ungehört. Das wollen wir ändern.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Weiterbildungsmöglichkeiten, Forschungsinfrastruktur und Arbeitsbedingungen unserer Zielgruppen nachhaltig verbessert werden und wir aktiv mitgestalten können. Wir bieten kontinuierliche Dialogformate und ein digitales Forum, in dem jede Stimme zählt.
Die Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Lehre wird in der Universitätsmedizin immer wichtiger - hat aber im klinischen Alltag und den strukturellen Entscheidungen zu wenig Beachtung gefunden - dieser Herausforderung wollen wir jetzt begegnen! Mit einer hohen Wahlbeteiligung und starken VertreterInnen aus unserer Liste können wir endlich wichtige Themen für alle ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen aktiv vorantreiben.
Kinderklinik
Astrid ist Ärztin in Weiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin. Bereits während ihres Medizinstudiums in Tübingen war sie mehrere Jahre Mitglied im Fakultätsrat und hat dort die Interessen der Studierenden vertreten. Nun möchte sie im Fakultätsrat die Perspektive der Ärztinnen, Ärzte und Wissenschaftler*innen im Mittelbau einbringen. Ihr Ziel ist mehr Mitspracherecht für diejenigen, die die Fakultät tagtäglich mitgestalten.
Klinik für Psychosomatik
Tobias ist Arzt in Weiterbildung in der Psychosomatik. Schon seit einigen Jahren setzt er sich vor allem für die Verbesserung der Bedingungen vorrangig in der Lehre ein, er war auch bereits als Student für einige Jahre Mitglied des Fakultätsrats und möchte sich dort nun für die Interessen des Nachwuchs einsetzen.
HNO-Klinik
-
Augenklinik
Daniel ist Arzt in Weiterbildung in der Augenheilkunde und forscht am Institut für Augenheilkunde, wo er sich auf ML-gestützte Netzhautanalyse spezialisiert. Als ehemaliger IFMSA-VP External Affairs vertrat er 1,5 Mio. Medizinstudierende vor der UN und der WHO und hat national und international in verschiedensten Gremien und Positionen Erfahrung gesammelt.
Hautklinik
Sebastian ist Oberarzt in der Dermatologie und Leiter des Labors für Allergologie und spezielle Dermatologie, in Allergologie hält er die Weiterbildungsberechtigung, ist PI des immundermatologischen Studienzentrums und stellv. Lehrbeauftragter. Die Vereinbarkeit von Klinik, Forschung und Lehre möglich zu machen ist sein Ziel.
Medizinische Klinik
Dominik ist Arzt in der Onkologie und Forschungsgruppenleiter am Werner Siemens Imaging Center. Es ist ihm ein großes Anliegen, die Rahmenbedingungen für Forschung und Ausbildung zu verbessern, um das UKT als exzellenten Forschungsstandort für junge WissenschaftlerInnen und Ärzti*innen attraktiv zu halten.
Medizinische Klinik
Kristin ist Ärztin in Weiterbildung in der Inneren Medizin. Schon zu Studienzeiten war sie Semestersprecherin und hat sich für die Belange der Studierenden eingesetzt, heute ist ihr großes Ziel, die Lehre im Bereich der Inneren Medizin voranzutreiben und zu verbessern.
Neurologische Klinik
Stefanie ist Clinician Scientist in der Abteilung für Neurologie und Epileptologie mit einem multi-disziplinären Profil. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Neurowissenschaft und KI mit einer klin. Spezialisierung in Epileptologie. Ihr Ziel ist die bessere Vereinbarkeit von Forschung und Klinik, mit mehr Flexibilität und Strukturen, die dies unterstützen.
Zum akademischen Mittelbau zählen alle Beschäftigten mit wissenschaftlicher, forschender oder lehrender Tätigkeit ohne Hochschulprofessur.
Wir sind die unmittelbare Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Klinikbetrieb – genau deshalb werden wir im Fakultätsrat mit einer starken Stimme sprechen!
Unsicher? Im Zweifel beim Wahlbüro nachfragen!
Strukturierte Weiterbildung & Mentoring für ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen.
Innovative Forschung & Lehre brauchen Zeit. Ein ganzer Tag pro Woche für wissenschaftliche Arbeit - auch bei voller Klinikbelastung.
Einfache Bewerbung, niederschwelligere Kriterien, Ausbau der Plätze und Transparenz. Zugang für Forschende zu Förderprogrammen erleichtern.
Regelmäßiger Mittelbau-Dialog mit Quartals-Umfragen zur Priorisierung von Themen. Offizielle Vernetzung aller Assistenten-, PhD und PostDoc-Sprecher*innen.
Unmittelbaren Zugriff auf modernste Technologien ermöglichen, um Arbeiten zügig und auf hohem Niveau voranzubringen
Mehr Planbarkeit und Sicherheit durch garantierte Arbeitsverträge bis zum Erreichen des Weiterbildungsziels (z.B. PhD, Facharzt).
Paritätische Mit- und Nachbesetzung in allen Berufungs- und Fachkommissionen. Gezielte Förderung von Frauen und Nachwuchskräften.
Ein hohes Arbeitsaufkommen und ungeregelte Arbeitszeiten erfordern KiTa-Öffnungszeiten angepasst an Schicht- und Dienstpläne. Zusätzliche Notfallbetreuung an Wochenenden und Feiertagen.
Überdachte/überwachte Stellflächen für Fahrräder (mit Anhänger) und PKW für Mitarbeitende.
Mittelbau umfasst:
Keine Wahlbenachrichtigung erhalten? Dann wende dich bitte an das Wahlbüro!
Jede*r im Mittelbau hat 4 Stimmen für 4 Plätze, die nach Verhältniswahl vergeben werden.
Urnenwahl: Dienstag 08.07. und Mittwoch 09.07.2025 - 09:00-17:00 in der Kinderklinik und in der neuen Aula
Briefwahl: Unterlagen bis spätestens 01.07.2025 online beim Wahlbüro beantragen
Tipp: Setze alle 4 Stimmen auf NextGen!
Wichtig: Die Wahl findet nur alle 6 Jahre statt!
Du kannst am Wahltag nicht vor Ort sein? Kein Problem! Beantrage rechtzeitig deine Briefwahlunterlagen.
Frist: Spätestens bis 01.07.2025
Zur Briefwahl-Beantragung →